Ceralith® wird im Extrusionsverfahren aus Getreide und natürlichen
bzw. naturnahen mineralischen Zusätzen hergestellt. Sämtliche baurechtlichen
und ökologischen Gutachten zur Zulassung wurden erbracht.
Ceralith®-W ist das erste Produkt der Produktfamilie und dient der Wärmedämmung
in Neubauten und bei der Renovierung von Altbauten.
Ceralith®-A dient als Ausgleichsschüttung und ist mechanisch belastbar.
Ceralith®-T zur Trittschalldämmung befindet sich in der Produktionserprobung.
Das Verfahren und der Markenname Ceralith sind urheberrechtlich geschützt.
Die Produktion erfolgt in Lizenz durch die Romonta - Ceralith GmbH Amsdorf.
Zu den speziellen Produkteigenschaften, Preisen und Vertriebswegen können
Sie sich unter www.ceralith.de informieren.
In ökologisch sensiblen Bereichen wie in Wohngebäuden, bei der Oberflächenbehandlung
von Holz oder bei der Anwendung im Biotop Wald stehen synthetische Schutzstoffe
wegen ihrer toxischen Nebenwirkungen sowie der fehlenden biologischen Abbaubarkeit
nach der Wirkphase zunehmend in der Kritik.
Systematische Evaluierung von ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten
hat uns zu Wirkstoffen geführt, die der ökologischen Zielstellung
entsprechen und die geforderten Wirkungen z.B. nach dem Holzeinschlag im Wald,
bei der Behandlung von empfindlichen Holzoberflächen gegen Bläuepilze
leisten können.
Die Wirkungen wurden an applikationsfähigen Präparaten amtlich bestätigt.
Auch für den Schutz von Biowerkstoffen (Bioplastic) gegen Insekten,
Nager und Mikroorganismen mit pflanzlichen Wirkstoffen wurden Lösungen
erarbeitet und patentrechtlich geschützt.
Rohstoffe: Getreide/Getreideprodukte und Leguminosen/Leguminosenprodukte
Technologie: Extrusion, Zwangsmischung
Anwendungen:
als Bindemittel
für das Herstellen von Papier und Pappen
für das Herstellen keramischer Produkte
für den Austausch modifizierter Stärken und petrolchemisch
basierter Produkte
als Porosierungsmittel zum Erzielen mikrofeiner Hohlräume
für das Herstellen von Keramiks
für das Herstellen von Tonprodukten
für den Austausch von Kunststoffen und petrolchemisch basierter
Lockerungsmittel
Produktbeschreibung
ein thermoplastisch formbarer Biowerkstoff aus Getreideprodukten und Modifikatoren
ein kugelförmiges, honig-farbenes Granulat, färbbar, nach dem
Verarbeiten bedruckbar, beschichtbar
ein Bioplast mit variablen physikalischen Verarbeitungseigenschaften
(hart-elastisch bis gummiartig, Dichte 1,4 g/cm3)
ein kostengünstiger, kompostierbarer Werkstoff
Anwendungsfelder
zur Zeit für das Spritzgießen und Thermoformen
für technische Formteile und Bedarfsgegenstände mit kurzer Lebensdauer
z. B. für Einweg-Geschirr für den Fast-Food-Bereich
Floristik- und Friedhofsbedarf
"Verlorene" Bauelemente
Die
Konversion von Getreide, Schrot und Mehl mit Minalstoffen und Plastifikatoren
zu
Bau- und Dämmstoffen
spritzgußfähigen Bioplastics
Bindemitteln
neuartigen Mikroporierungsmitteln
sind innovative Prozesse, die wir vorrangig unter Nutzung der Extrusionstechnik entwickeln und zur Produktionsreife
führen.
Die destillative Gewinnung von
Wirkstoffen aus Kräutern und Gewürzen als natürliche Schutzkomponenten
ist ein Spezialgebiet unserer Arbeit.
International Patente, erste
Lizenzvergaben und steigende Umsäzte der neuen Produkte am Markt beweisen
die Praxisrelevanz unserer Forschung in diesem umweltrelevanten Entwicklungsfeld
von Landwirtschaft und Produktion.